Belastungsung nach OP



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  370. Eintrag von am 28.12.2009 - Anzahl gelesen : 102  
  Belastungsung nach OP  
  0 ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage.
Ich hatte am 02.12.2009 eine Umstellungs-OP am rechten Bein. Die
Umstellung erfolgte vom O zum leichten X-Bein. Mein Arzt meinte nach
der OP ist es wichtig 5-6 Wochen nicht zu belasten und danach mit einer
wöchentlichen ung bis zur Vollbelastung zu beginnen. Hier im
Forum gibt es doch etliche Aussage zur Belastung nach der OP, die mich
etwas durcheinander bringen. Am 11.01.2010 muss ich wieder zum Arzt,
der dann eine Röntgenaufnahme machen will und danach wahrscheinlich
die Belastungsung festlegt. Ich hatte vor der Umstellungs-OP ein
Knorpeltransplantation, nach der ich 8 Wochen nicht belasten durfte und
danach 9 Wochen in 10 kg Schritten bis zur Vollbelastung n konnte.
Muss ich jetzt wieder mit 9 Wochen rechnen, so langsam habe ich von
diesen 'Gehhilfen'die Nase voll.
 
  6. Antwort von am 13.01.2010  
  Danke für die aufmunternden Worte, soviel Geduld aufzubringen ist gar nicht
so einfach. Mittlerweile sind 6 Wochen um und nach einer erneuten
Röntgenaufnahme darf ich bis ca. 40 kg die nächsten 5 Wochen belasten. Das
ist zwar schon ein Fortschritt, doch brauche ich immer noch die 'Krücken' -
es nervt. Ich wünsche allen Lesern ein gesundes 2010.
 
  5. Antwort von am 12.01.2010  
  A.,
ich hatte im Juni 2009 eine Umstellung am re. Tibiakopf, dabei wurde die Tibia um 13 mm aufgeklappt, vom o zum x. Auch bei mir wurde das Tomofixsystem verwendet, der Spalt wurde nicht ausgefüllt. Allerdings hatte ich noch Pridiebohrungen an den Gelenkflächen.
Ich durfte 6 Wochen nur max. 20 kg belasten, dann nach Röntgenkontrolle innerhalb von 4 Wochen auf volle Belastung.
In dieser Zeit war ich in einer stationären Reha, was mir sehr auf dem Weg zur Vollbelastung geholfen hat., da viel Muskelmasse verschwunden war. Die Bewilligung über den Rententräger war kein Problem.
Einigermassen Alltagstauglich und Arbeitsfähig war ich dann 14 Wochen nach der OP. Also alles recht langsam und nichts für Ungeduldige, wie mich!
Auch heute bin ich nicht symtomfrei, habe häufiger noch Schmerzen und einiges geht halt einfach nicht mehr, aber es ist erträglicher wie vor der Umstellung. Vielleicht wird alles noch besser nach der Metallentfernung. So hoffe ich auf einige Jahre ohne TEP und das Erreichen eines TEPfähigen Alters.
Ich wünsche Dir alles Gute, halte durch, ES WIRD BESSER!
Zeiten auf der Couch und alles ganz geruhsam machen haben auch was (das weiss man im Nachhinein)
Alles Liebe F.
 
  4. Antwort von am 07.01.2010  
 
Hatte im Okrober 2008 eine Umstellung,wobei der Spalt auch nicht aufgefüllt wurde,sondern sich alleine mit Knochenmaterial füllen musste.Das bedeutete eine Teilbelastung mit 20kg für 6 Wochen und danach schrittweise Aufbelastung in 4 Wochen zur Vollbelastung.Aber es hat sich gelohnt! Weiterhin viel Geduld.
 
  3. Antwort von am 30.12.2009  
  Danke für die Antworten. In der Zwischenzeit habe ich mitbekommen, das
es doch verschiedene Arten von Platten gibt, die zur Fixierung benutzt
werden. Auch gibt es ja verschiedene Füllmethoden für den entstandenen
Spalt. Bei mir wurde das TomoFix System verwendet und dabei wurde der
Spalt nicht aufgefüllt. Eventuell ist das ja der Unterschied der
verschiedenen Belastungsangaben. Derzeit kann ich eh nichts ändern,
werde mich weiterhin in Geduld üben und auf den nächsten Termin bei
meinem behandelnden Arzt hoffen.

Ich wünsche allen einen guten 'Rutsch' ins neue Jahr - 2010 wird eh alles
besser ;-)
 
  2. Antwort von am 30.12.2009  
  Wenn ich mich richtig erinnere, hiess es bei mir: die ersten 6 bis 8 Wochen zeitweise mit höchstens 20 kp belasten, und, sobald der Knochen als zusammengewachsen bewiesen ist, voll belasten. 'Nicht zu belasten' finde ich übertrieben, da eine fixierte Fraktur durchaus eine Belastung erträgt, ja, man fixiert ja ebendeswegen, um Immobilisationsschäden vorzubeugen.  
  1. Antwort von am 30.12.2009  
  A., ich habe vor 9 Wochen meine Umstellung am rechten Knie gehabt und kann heute nur ganz kurze Strecken in der Wohnung ohne Krücken gehen. Habe von meinem Arzt zwar grünes Licht zur Vollbelastung bekommen und ich trainiere auch fleissig aber es geht nicht richtig vorwärts.
Nach der OP konnte ich nach 5 Tagen mit einer Belastung bis 20 kg anfangen, was aufgrund eines riesigen Blutergusses vom Knie bis zum Knöchel für 3 Wochen wieder ausgesetzt wurde und danach eben Training bis zur Vollbelastung.
Auch wenn ich nun schon in der Phase des Krückenkollers bin gebe ich natürlich nicht auf und Dir wünsche ich, dass es schneller und besser zur Vollbelastung geht.
 




Belastungsung nach OP



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -






ForumNr : 501-3800-Umstellungsosteotomie - Knie - Erfahrungsaustausch : Umstellungsosteotomie - Knie - 167
SID : deutsches-arthrose-forum - 8002 -


Zugang zum
Deutschen Arthrose Forum



Stand : 13.01.2010 07:17:02
MaschinenArthrose : X370Y20100113071702Z370 - V167


Arthrose





-